Resilienz auf Moria

Resilienz auf Moria

Moria: es ist wohl eines der bekanntesten Flüchtlingscamps, nicht zuletzt wegen der extrem widrigen Umstände, in denen die Menschen dort leben. Es fehlt an allem: Wasser, Strom, Hygieneartikel. Ganz zu schweigen von Perspektiven: manche BewohnerInnen sind nun schon...
Was stresst uns eigentlich?

Was stresst uns eigentlich?

Ein Kind sitzt verzweifelnd weinend im Unterricht – ein Kranker schreit bei dem Transport vor Schmerzen – ein Vorgesetzter bekommt unmögliche Fristen gesetzt und gibt den Druck nach unten weiter – und alle Menschen im Umfeld müssen damit umgehen – denn Emotionen...
Emotionale Kompetenz in der Praxis

Emotionale Kompetenz in der Praxis

Where do you go when the wild winds blow? How do you hold back the feelings you fight? The record’s broken, now you walk outside Take the elevator to the good side of life … Life’s too short, so don’t waste your time So singt Rea Garvey & VIZE...
Was wir von ‚Shelter City‘ über Erholung lernen können

Was wir von ‚Shelter City‘ über Erholung lernen können

Erholungskompetenz ist ein zentraler Faktor in Gesundheit 4.0. Wie entscheidend sie ist, demonstriert das Programm Shelter City. Die Initiative wurde 2012 von der niederländischen Organisation Justice and Peace ins Leben gerufen. Das Ziel: Menschenrechtler auf eine...
Starke Worte

Starke Worte

„Würden Sie sagen oder sagen Sie?“, fragte unser Herbräischlehrer immer verschmitzt, wenn wir aus Unsicherheit die Übersetzung unserer Sätze so einleiteten. Die Zurückhaltung ist überflüssig, wenn man gerne kraftvoll auftreten möchte. Streichen Sie „würde“ rigoros aus...
In Ruhe schlau werden

In Ruhe schlau werden

Was hören Sie gerade? Selten nehmen wir es bewusst wahr – dabei machen Geräusche um uns so einen Unterschied. Vogelgezwitscher z.B. senkt im Blut die Stresshormone. Lärm dagegen lässt den Blutdruck steigen. Das führt zu Gereiztheit, Schlafstörungen, auf Dauer...