Perfekt, oder?

Perfekt, oder?

„Perfektionismus kostet uns die Pause, Perfektionismus kostet Erholung.“ (Verena König) Erholung zu lernen bedeutet auch, Perfektionismus zu überwinden. Perfektionismus entsteht oft aus dem Gefühl, dass man nicht gut genug ist. Zu wenig Vertrauen in sich...
Resilient durch Erholung

Resilient durch Erholung

Resilienz wird durch verschiedene Faktoren, die hier ja auch schon öfter vorgestellt wurden, geprägt. Ganz zentral für die Resilienz ist die Frage nach der persönlichen Stresstoleranz: also, wie gut der Mensch Stress verarbeiten kann. Schon vor 5 Jahren hatte die...
Ich habe fertig

Ich habe fertig

„Ich habe immer wieder das Gefühl, nie fertig zu sein“, so eine Teilnehmerin im Seminar Erholungskompetenz. Ein Gefühl, das die Erholung tatsächlich sehr blockiert. Denn man bleibt die ganze Zeit in einem alarmierten Zustand, im Standby-Modus. In der Psychologie...
Runter schalten

Runter schalten

Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind und eine scharfe Kurve kommt, reduzieren Sie dann das Tempo und schalten einen Gang runter? Ich hoffe es! Sie werden langsamer, um die schwierige Situation zu meistern. In der Arbeitswelt ist es oft andersrum. Wenn wir vor einem...
Resilienz und Grenzen

Resilienz und Grenzen

Ich bin in West-Berlin aufgewachsen, meine Schule lag ganz in der Nähe der Mauer. War ich da oft? Nein. Habe ich darunter gelitten? In keinster Weise. Wenn die „Wessis“ sagten, sie könnten nicht leben mit so einer Mauer, dann war ich verständnislos. Eine Einengung...
Was stresst dich?

Was stresst dich?

Immer geht es auch um diese Frage im Seminar „Erholungskompetenz“, denn natürlich kann man Erholung nicht ohne das Thema Stress denken. Ich hatte wirklich großartige Teilnehmende und war mal wieder begeistert, wie ehrlich sie auf ihr Leben schauten und sich selber auf...