Auch wenn wir uns immer sehr gerne für autonom halten und meinen, wir treffen all unsere Entscheidungen individuell: Wir Menschen werden massiv geprägt von dem Umfeld, das uns umgibt. Deswegen lohnt es sich auch, einmal zu schauen, was in unserer Gesellschaft passiert und welche Veränderungen da eine Rolle spielen. Vielleicht gibt es ja auch welche, die du gerne mit antreiben möchtest? Welche gesellschaftliche Veränderung liegt dir am Herzen? Wie kannst du dazu beitragen?
Wie heftig gesellschaftliche Veränderungen an uns rütteln, haben wir in den letzten Jahren mit Corona erlebt. Diese Zeit hat uns allen viel abverlangt. Aber man kann auch gesellschaftliche Veränderungen bewusst mitgestalten. Die Anerkennung von Homosexualität war zum Beispiel eine gesellschaftliche Veränderung, die manche Gruppen stark gefördert und gefordert haben. Es kann uns tatsächlich auch sehr bestärken zu wissen, dass wir Teil eines wichtigen Wandels sind. Heute beschäftige dich also einmal mit einer gesellschaftlichen Veränderung. Welche liegt dir besonders am Herzen? Was hältst du für wichtig und nötig? Und zuletzt: Wo und wie kannst du selbst dazu beitragen? Dies kann auf ganz verschiedene Arten geschehen. 

Ein ganz aktuelles Thema, das gesellschaftlich viel diskutiert wird, ist Rassismus. Spannend aufgearbeitet wurde das in dem Buch „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören möchten, aber wissen sollen“ von Alice Hasters. Alice liefert uns spannende, bereichernde Sichtweisen, die übrigens auch als Podcast auf verschiedenen Plattformen zu finden sind. Hier ist der Link dazu: https://open.spotify.com/album/0FhTAyG7izSGUi7x8xaPgm

 

Wir begleiten Transformationsprozesse. Mehr zum Thema Veränderung kannst du in unserem Kurs Fit für Veränderung trainieren, online oder live. Komm gerne auf uns zu!

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies. Einige Cookies sind notwendig (z.B. für den Warenkorb) andere sind nicht notwendig. Die nicht-notwendigen Cookies helfen uns bei der Optimierung unseres Online-Angebotes, unserer Webseitenfunktionen und werden für Marketingzwecke eingesetzt. Die Einwilligung umfasst die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, das Auslesen personenbezogener Daten sowie deren Verarbeitung. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um in den Einsatz von nicht notwendigen Cookies einzuwilligen oder auf „Alle ablehnen“, wenn Sie sich anders entscheiden. Sie können unter „Einstellungen verwalten“ detaillierte Informationen der von uns eingesetzten Arten von Cookies erhalten und deren Einstellungen aufrufen. Sie können die Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. in der Datenschutzerklärung oder unten auf unserer Webseite).