Ich bin spazieren, vor mir läuft ein Vater mit seinen zwei Kindern. Der Junge trottet etwas hinterher, das Mädchen läuft einträchtig neben ihm. Plötzlich fängt der Junge an zu stänkern von hinten – er schmeißt was, macht komische Geräusche. Der Vater dreht sich um und erinnert ihn mit leichter Anspannung: „Kannst du das bitte lassen? Wir wollen doch eine schöne Zeit haben!“ Der Junge antwortet: „Aber ich hab Spaß!“ “Glaub ich nicht“, kontert der Vater und dreht sich demonstrativ nach vorne. Ich schon, denke ich…
Menschen suchen Kontakt auf sehr unterschiedliche Art – konstruktiv oder destruktiv. Der Junge sucht Aufmerksamkeit und kriegt sie so. Seine Schwester läuft brav, er hebt sich ab und schafft es durch sein Verhalten den Fokus auf sich zu ziehen. Aufmerksamkeit durch Stören, statt durch stilles Mitlaufen.
In Berlin, wo ich aufgewachsen bin, kenne ich das gut: Kontaktaufnahme funktioniert oft eher ruppig. Der Busfahrer schnauzt einen an, wenn man falsch einsteigt, und wer nicht schnell genug Platz macht, wird kurzerhand angerempelt. Charmant? Nicht unbedingt. Effektiv? Absolut. Aufmerksamkeit gibt’s auf diese Weise sofort.
Warum tun wir das? Weil wir Menschen soziale Wesen sind. Wir suchen das Miteinander, wir brauchen es, um gesund und glücklich zu sein.
Gott sei Dank gibt es auch viele konstruktive Wege, um in Kontakt zu treten. Wir können bewusst in den Austausch gehen, aktiv zuhören, nachfragen, etwas teilen, was uns am Herzen liegt, miteinander feiern…
Der Vater hatte übrigens kurze Zeit später eine super Idee, er lud den Jungen ein, mit ihm ein gutes Fotomotiv zu suchen. So gelang ein gutes Miteinander auf eine erfüllende und konstruktive Art. Der Junge konnte sein fordernd störendes Verhalten loslassen, die beiden kamen konstruktiv in Kontakt. So hatte er den gewünschten Kontakt und ein gelingendes Miteinander. Manchmal brauchen wir nur eine Brücke dafür…
Es lohnt sich, sich selbst mal etwas zu beobachten. Wir haben alle konstruktive und destruktive Muster entwickelt, wie wir in Kontakt gehen – wann und wie suchst du Aufmerksamkeit konstruktiv oder destruktiv?
Im Teambuilding schauen wir übrigens auch oft gemeinsam, wie es gelingen kann, miteinander konstruktive, soziale Verbindungen aufzubauen, auch und gerade, wenn Stress da ist. Ein spannender, manchmal auch fordernder, oft auch lustiger Weg, wenn man sich auf die Schliche kommt – und einer, wo man richtig zusammen wächst. Neugierig? Dann geh ich gerne den Weg mit euch gemeinsam!