Selbstsabotage ist etwas, was unsere Resilienz nachhaltig schädigt. Was genau ist Selbstsabotage? Es bedeutet nichts anderes, als die eigenen Vorhaben, Ziele und Wünsche zu unterlaufen. Klingt absurd? Nun ja, meist geschieht es unbewusst. Und erlebt haben wir das alle...
Die Klage höre ich so oft: Mein Chef sollte doch wissen, dass ich das brauche. Meine Kollegin sollte doch wissen, dass mich das anstrengt. Warum geben die mir nicht das, was ich brauche? Wenn man dann weiter nachfragt, zeigt sich nicht selten: Die Menschen sorgen...
In der Führung ist es wichtig, das Team im Blick zu haben und mitzubekommen, was los ist. Und es ist wichtig, konsequent darauf zu reagieren, damit das Team Unterstützung spürt und die vorhandenen Leitplanken kennt. Genauso wichtig ist es aber, sich zu entscheiden,...
Ich muss Dinge nicht machen, weil sie vorgeschrieben sind. Ich tue das, was richtig ist. Das war die zentrale Erkenntnis einer Teilnehmerin im Resilienz Seminar. Mit dieser Erkenntnis liegt sie voll im Trend. Wie häufig handelst du gegen dein Gefühl, gegen deine...
Schreiben hilft. So sagt ein geflügeltes Wort und tatsächlich stärkt es auch unsere Resilienz. Immer wieder lasse ich meine Teilnehmenden im Seminar zwischendurch aufschreiben, was sie gerade gelernt haben. Das sind am Anfang nicht die Lieblingseinheiten, aber manche...
Resilienz hat eine ganze Menge mit gesunden Grenzen zu tun. Aber was genau sind gesunde Grenzen und warum fällt es uns so schwer, sie zu finden und zu setzen? Gesunde Grenzen sind Grenzen, die für den Menschen offen bleiben. Oder um es mit Schulz von Thun zu sagen:...