In einer Welt, die sich immer schneller dreht und in der hohe Arbeitsbelastung oft zum Alltag gehört, suchen viele nach Wegen, um langfristig leistungsfähig und zufrieden zu bleiben. Eine spannende Frage dabei: Kann Disziplin uns dabei helfen?

Die niederländische Psychologie-Professorin Denise de Ridder hat genau das untersucht. Ihre Forschung zeigt: Menschen mit einem gewissen Maß an Selbstdisziplin sind oft sogar glücklicher. Doch warum ist das so? Und wie kann Selbstdisziplin zu mehr Resilienz im Arbeitsalltag beitragen?

Wir verbinden Disziplin oft mit Härte, Verzicht und starren Regeln. Doch De Ridders Studien legen nahe, dass es dabei nicht darum geht, sich selbst ständig zu kasteien. Vielmehr ermöglicht uns Selbstkontrolle, unsere Prioritäten bewusst zu setzen – und genau das kann uns helfen, mit Stress und Belastung besser umzugehen.

Menschen, die ihr Leben gut strukturieren, haben laut der Forschung häufig:

  • Bessere soziale Beziehungen, weil sie sich Zeit bewusst einteilen.
  • Weniger innere Konflikte, da sie seltener von spontanen Versuchungen abgelenkt werden.
  • Mehr Flow-Erlebnisse, also Momente, in denen sie ganz in einer Tätigkeit aufgehen – was langfristig zufriedener macht.

Ziele geben Disziplin ihren Sinn

Entscheidend ist dabei: Disziplin funktioniert nur dann nachhaltig, wenn sie mit einem klaren, persönlichen Ziel verknüpft ist. Es geht nicht darum, auf alles zu verzichten, sondern bewusste Entscheidungen zu treffen.

Ein Beispiel: Wer weiß, dass ihm ausreichend Schlaf und Bewegung helfen, produktiver zu sein, wird sich eher bewusst (Bewegungs-)Pausen einplanen, auf den Spätfilm verzichten. In diesen Fällen fühlt sich Selbstkontrolle nicht nach Zwang an – sondern nach einem sinnvollen Mittel, um langfristig das eigene Wohlbefinden zu steigern.

Disziplin und Soft Life – ein Widerspruch?

Der aktuelle Trend des „Soft Life“ propagiert, weniger hart zu sich selbst zu sein. Doch das schließt Selbstkontrolle nicht aus – im Gegenteil. Wahre Resilienz bedeutet nicht, sich unnötig unter Druck zu setzen, sondern bewusst auf das zu fokussieren, was uns wirklich guttut.

Selbstdisziplin kann uns dabei helfen, diesen Fokus zu behalten – und langfristig mehr Zufriedenheit und Balance im Leben zu erreichen. Denn wahre Selbstfürsorge bedeutet nicht nur Entspannung, sondern auch, kluge Entscheidungen für die eigene Zukunft zu treffen.

In unseren Seminaren lernst du, wie du deinen Fokus findest.

Wie siehst du das? Welche Strategien helfen dir, Resilienz in stressigen Zeiten aufzubauen?

 

Quelle der Studie: https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2024.101875